Gemeinde Gschwend

Seitenbereiche

Schriftgröße:

Kontrast:

Volltextsuche

Navigation

Seiteninhalt

Qualitätsoffensive für Premium- Wander- und Radwege

Das Angebot für Wanderer und Radfahrer soll weiter verbessert werden
Foto: LRA RMK
Das Angebot für Wanderer und Radfahrer soll weiter verbessert werden
Foto: LRA RMK

Qualitätsoffensive für Premium-Wander- und Radwege
 
Tourismusbeirat im Rems-Murr-Kreis berät das Entwicklungskonzept für die nächsten Jahre
 
Bis 2017 sollen kreisweit mehrere Premium-Spazierwege und Premiumwanderwege ausgewiesen, zertifiziert und dann gezielt vermarktet werden. Dies beschloss der Tourismusbeirat in seiner jüngsten Sitzung. „Die Premiumwege sollen künftig unsere Zugpferde sein, um unser landschaftliches Potenzial für Urlauber und Ausflügler noch besser erlebbar zu machen“, erläuterte Landrat Johannes Fuchs.
Der Markt für Angebote im Rad- und Wandertourismus boomt. Gleichzeitig findet aber ein immer größerer Ausleseprozess statt. Nur wer Spezialitäten bietet, die Attraktivität und Erlebnisqualität garantieren, wird Ausflügler animieren, sich auf den Weg zu machen. „Mit der Zertifizierung von Premiumwegen soll das Wanderangebot landschaftliche, kulturelle und naturspezifische Merkmale ins Blickfeld rücken. Dabei denken wir über Kreis- und Gemeindegrenzen hinweg und wollen die Raumschaft als Ganzes stärken“, so Landrat Johannes Fuchs, Vorsitzender des Beirats. Das Projekt wird in Kooperation mit den Tourismusorganisationen, den Wandervereinen, dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald und der Remstal Gartenschau GmbH umgesetzt. Als Auftakt ist eine Informationsveranstaltung geplant.
 
Als weiteres Leuchtturmprojekt der Tourismusarbeit an Rems und Murr sowie im Schwäbischen Wald  wurde der Ausbau der E-Bike-Region Stuttgart vorgestellt. Daniela Callenius und Birgit Orner von der Geschäftsstelle des Tourismusbeirats informierten über das kreisübergreifende Projekt und stellten die Schwerpunkte des aktuellen Arbeitsprogramms vor. Der Landkreis hatte 2012 die Federführung für den Aufbau der E-Bike-Region Stuttgart übernommen. Gemeinsam mit den Nachbarlandkreisen der Region, dem Verband Region Stuttgart und dem VVS werden ab 2015 das Wegenetz der E-Bike-Region Stuttgart ausgezeichnet, der Rad-Service verbessert und attraktive Tagestouren für Ausflüge ab Stuttgart beworben. Am 16. und 17. Mai erfolgt die Präsentation im Rahmen der Fahrradaktionstage Stuttgart. Die Mitglieder des Tourismusbeirats begrüßten den weiteren Ausbau des Angebots für Pedelec-Fahrer, das voll im Trend der innovativen Radmobilität liegt.
 
Auch das Basisangebot im Radtourismus wird im Rems-Murr-Kreis und kreisübergreifend in Zukunft noch weiter aufgewertet. Die Geschäftsstelle des Tourismusbeirats hat seitens des Landes für 2015 den Zuschlag für eine Klassifizierung des Radfernwegs „Stromberg-Murrtal-Radweg“ erhalten. Dieser Radweg wird mit einer Sterne-Bewertung versehen und so in die Qualitätsradrouten des Landes aufgenommen. Für das Remstal laufen parallel, in Kooperation mit der Stadt Schorndorf, die Vorbereitungen für eine Klassifizierung der Remstal-Radroute bis zur Gartenschau 2019.
 
2015 feiert der Limes den zehnten Jahrestag der Aufnahme ins UNESCO-Welterbe. Der Tourismusbeirat nimmt das Jubiläumsjahr zum Anlass, die touristische Inwertsetzung des Limes weiter voranzutreiben und das Welterbe in der Region und darüber hinaus noch bekannter zu machen. Hierfür beteiligt sich die Tourismusförderung an der Sonderveröffentlichung der Deutschen Limesstraße und gibt im Frühjahr 2015 einen Veranstaltungsflyer heraus, in welchem Aktionen, geführte Touren und weitere Highlights entlang des Limes beworben werden. Mit der Eröffnung des landesweiten Aktionstages „Am Limes grenzenlos“ am 7. Juni in Großerlach-Grab und dem Festakt zum Limes-Jubiläum am 19. Juli am Ostkastell in Welzheim finden dieses Jahr gleich zwei zentrale Veranstaltungen des Landes im Rems-Murr-Kreis statt.
 
Ein Großereignis von besonderem Rang stellt für die Tourismusarbeit im Landkreis die Remstal Gartenschau 2019 dar. Ulrike Schwebel, Leiterin des Geschäftsbereichs Marketing der Remstal Gartenschau GmbH, stellte bei der Sitzung die Eckpunkte des Konzepts vor und gab einen Ausblick auf die geplanten Themenbänder und die Inszenierungen der verbindenden Elemente „Garten“ und „Wasser“ in den 16 beteiligten Kommunen entlang der Rems. Ab 2015 starten im Rahmen der Zertifizierung von Premiumwegen und der Klassifizierung der Radfernwege zwei touristische Kooperationsprojekte des Landkreises und der Gartenschau GmbH.
 
Der Tourismusbeirat blickt mittlerweile auf mehr als sieben Jahre erfolgreicher Arbeit zurück. Die Arbeit des Beirats setzt auf Strukturentwicklung, um Mehrwert zu schaffen, und auf interkommunale Netzwerkarbeit, um die Akteure zusammenführen und über Gemeinde- und Kreisgrenzen hinaus zu denken und zu handeln. „Der Kreistourismusarbeit kommt ein wichtiger und wertschöpfender Multiplikator-Effekt zu“, betont Landrat Fuchs. „Jeder öffentlich investierte Euro erzielt das Doppelte an Zusatzeffekten, generiert also zwei Euro an Drittmittelgeld.“
 
Für Rückfragen und weitere Informationen:
Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Tourismus und Europa,
T.: 07151 501 1201, tourismus(@)rems-murr-kreis.de